- In der 250 qm großen Wellness-Oase
Kenbali entspannen Sie über den Dächern von Sundern.
- Umgeben von afrikanischen Klängen
genießen Sie wohltuende Massagen und Behandlungen,
eine Finnische Sauna sowie ein Dampfbad – und
erholen sich auf der herrlichen Sonnenterrasse vor der
Panoramasauna, mit Blick auf das Städtchen Sundern.
Hallenbad Sundern, barrierefrei in
allen Bereichen: |
- Neben Waterclimbing, Dampfsauna,
Unterwasserbeleuchtung, Slackline und Warmwassersprudelbecken
punktet das Hallenbad in Sundern auch noch in Sachen
Barrierefreiheit.
- Der Zugang zu allen Bereichen ist
barrierefrei. Der separate Umkleide- und Sanitärbereich bietet
zudem einen mobilen Nassrollstuhl und eine Liege. In allen
Bereichen sind Notrufmöglichkeiten montiert, die schnelle Hilfe
garantieren. Im Schwimmbad erleichtern die Einstiegstreppe und
der Beckenlifter den Zugang zum Wasser. Auch das Parken ist
optimal geregelt: Direkt vor dem Eingang befinden sich die
entsprechenden Parkplätze. Die Begleitperson (ab 50%) hat freien
Eintritt im Hallenbad Sundern.
- Im Hallenbad gibt es insgesamt drei
Becken, ein großes 25m Becken mit höhenverstellbaren Hubboden,
ein Springerbecken mit einen 1 m, 3 m und für ganz mutige einen
5 m Sprungturm. Das Kinderbecken hat eine Temperatur von 33°.
- Für Sportschwimmer und Frühaufsteher gibt
es 2 mal wöchentlich, Dienstags und donnerstags von 6 Uhr bis 8 Uhr die Möglichkeit sich im Wasser auszupowern.
- Auch für Kinder gibt es ein tolles
Angebot, Dienstag und Donnerstagnachmittag von 14 Uhr bis 17 Uhr
werden von unseren Schwimmmeistern Spielgeräte für unsere
kleinen Gäste bereitgestellt. Falls Sie noch keine Idee für
einen Kindergeburtstag haben, wir bieten Ihnen an Ihren
Kindergeburtstag im Hallenbad Sundern zu feiern, mit Badespaß
und kleinem Snack.
Freizeitbad Nass in Arnsberg, ca.
11 km: |
- Das Freizeitbad verfügt über ein
separates Nichtschwimmerbecken mit einer Wassertemperatur von 30
Grad sowie ein Sportbecken mit einer Bahnlänge von 25 m und
einer Wassertemperatur von 26 Grad. Ein 3-m-Sprungturm ist
ebenfalls vorhanden. Ein separates Sprungbecken gibt es nicht.
- Im Bad gibt es zwei Whirlpools, ein
Ganzjahres-Außenbecken, einen Strömungskanal, Solarien,
Wasserspielattraktionen, 10 m Salinenzugang aus dem Freizeitbad
und 30 m aus der Saunalandschaft, ein Solebecken, eine große
Rutsche sowie ein separates Baby-Planschbecken.
- Im angegliederten Freibad stehen
sportlichen Schwimmern 7 Bahnen im 25-m-Sportbecken zur
Verfügung. Aber auch Nicht-Schwimmer kommen auf ihre Kosten: Ein
eigenes Nicht-Schwimmerbecken erlaubt Entspannung und sorgt für
Sicherheit. Ein 3m-Sprungturm ist ebenfalls vorhanden.
- Dort gibt es außerdem eine
Saunalandschaft, ein Solebecken, eine große Rutsche und ein
separates Baby-Planschbecken.
- Hunde sind im Hotel
herzlich willkommen..
- Hund (ohne Futter) pro Tag 12 EUR
inkl.
gesetzl. Mwst. (bei
Anfrage oder Buchung bitte Gewicht des Hundes mit angeben).
Anreise mit öffentlichen
Verkehrsmitteln: |
- Bei Anreise aus nördlicher Richtung bis
Bahnhof Neheim-Hüsten.
- Ab hier nehmen Sie die Buslinie R25 oder
S20 in Richtung Sundern.
- Alternativ Fahrt mit dem Taxi ab
Bahnhof Neheim-Hüsten, Bahnhofstraße, Hüsten, 59759 Arnsberg
zum Hotel ca. 15,6 km (Fahrtdauer ca. 22
Minuten), Preis ca. 40 EUR (Stand 2020).
- Bei Anreise aus südlicher Richtung bis
Bahnhof Finnentrop. Ab hier nehmen Sie die Buslinie 335 in
Richtung Sundern.
Aus Richtung
Niederlande/Dortmund/Münster/Kassel:
- Über die A 44 Dortmund-Kassel bis
Autobahnkreuz Werl, dann A 445 Richtung Arnsberg bis Abfahrt
Hüsten/Sundern, über die B 229 bis Sundern-Hachen und dann zu
Ihrem Ortsteil.
Aus Richtung Köln und Frankfurt:
- Über die A 4 Köln/Olpe bis Autobahnkreuz
Olpe, über die A 45 Frankfurt-Dortmund in Richtung Dortmund bis
Ausfahrt Olpe, über Attendorn, Finnentrop, Rönkhausen nach
Sundern-Hagen .und dann zu Ihrem Ortsteil.
- Das Hotel verfügt über
eigene Pkw-Parkplätze, die für Hotelgäste kostenfrei sind.
Zahlungsbedingungen vom
Hotel: |
Für das Weihnachtsangebot können nur Geimpfte eingebucht werden.
- Bis zur schriftlichen Buchungsbestätigung
durch das Hotel gilt der Buchungswunsch des Kunden nur als
Anfrage.
- Die Zahlung des Arrangementpreises
erfolgt bei Abreise in bar, per EC-Karte oder per Kreditkarte.
Reiserücktrittsversicherung: |
Stornobedingungen vom Hotel: |
-
Stornierungen können nur an das Hotel
gerichtet werden und bedürfen der Schriftform. Es gelten die
Stornierungsbedingungen des Hotels. Eine Stornierung wird erst
durch die schriftliche Bestätigung des Hotels verbindlich.
- Eine kostenfreie Stornierung ist
bis 45 Tage vor Anreise
möglich.
- Bei einer Stornierung ab 44 Tage vor
Anreise werden 80% des Arrangementpreises als Stornogebühr
berechnet.
Ausflugsziele in der Umgebung: |
- Der Sorpesee liegt zwischen
Sundern und Balve im Sauerland. Er ist 8 KM lang, hat eine
Wasserfläche von ca. 330 ha und gilt als einer der großen
Badeseen in NRW. Zudem bietet er vielfältige
Freizeitmöglichkeiten. Viele Menschen aus dem Ruhrgebiet und
aus den Niederlanden kommen zu Besuch, um sich in Ihrer
Freizeit zu vergnügen oder zu entspannen, ca. 7 km.
- Jagdschloss Herdringen – Arnsberg:
Das Jagdschloss Herdringen liegt eingebettet in einen
romantischen Landschaftspark in Arnsberg. Erstmalig
urkundlich erwähnt wurde das Rittergut 1376. Heute ist es
eines der prächtigsten Schlösser im Sauerland und gilt als
eines der bedeutendsten neugotischen Profanbauten in
Westfalen, ca. 13 km.
- Das Wasserschloss Wocklum ist
eines der schönsten Wasserschlösser in Nordrhein-Westfalen.
Es liegt nordöstlich der Stadt Balve im märkischen
Sauerland. Eine 1000 Jahr alte Hainbuchenallee führte als
ehemalige Poststraße zu der wunderschönen
westfälisch-barocken Schlossanlage. Das Schloss Wocklum
befindet sich seit 1646 im Besitz der Familie
Landsberg-Velen, ca. 15 km.
- Balver Höhle: Die Balver Höhle
ist die größte offene Kulturhöhle in Europa mit einem 11
Meter hohen und 18 Meter breiten Eingangsportal. In der
riesigen Halle mit fast 90 Metern Tiefe, die sich nach 54
Metern in zwei Arme aufteilt, können ca. 2000 Menschen
feiern oder bei Konzerten die einzigartige Akustik und
Atmosphäre erleben. Besichtigungen der Höhle außerhalb der
Veranstaltungen nur für Gruppen nach Vereinbarung:
Verkehrsverein Tel.: 02375 / 926190, ca. 15 km.
- Reckenhöhle Balve: Die
Reckenhöhle ist eine der bekanntesten Tropfsteinhöhlen in
NRW. Entdeckt wurde die Höhle im Jahre 1888 von Franz Recke.
Von den ca. 2,5 Kilometer langen Höhlengängen sind 300 Meter
für die Besucher zugänglich, ca. 15,5 km.
- Möhnetalsperre: Nahezu jeder
kennt diese Talsperre! Erbaut, vernichtet und "Auferstanden
aus den Trümmern" gilt die Möhnetalsperre heute zu den
"Wahrzeichen des Sauerlandes". Die Möhnetalsperre wurde 1913
zur Trinkwasserversorgung des Landes erbaut. Sie ist ein
eindrucksvolles monumentales Bauwerk und staut den Möhnesee.
Als Stauanlage ist sie die größte Talsperre Europas. Die
Mauer ist über 40 Meter hoch und hat eine Länge von 650
Metern, die begangen werden kann um einen wunderschönen
Ausblick über den Möhnesee und umliegende Landschaften zu
erhalten. Anliegende Gastronomie und Freizeitanlagen locken
jährlich tausende an Besuchern an, ca. 24 km.
- Atta-Höhle: Die Atta-Höhle
gehört zu den größten und schönsten Tropfsteinhöhlen
Deutschlands. Mit mehr als 150.000 Besuchern pro Jahr gehört
sie zu den am stärksten frequentierten Höhlen Deutschlands.
Markant sind ihre eigentümlichen Sinterfahnen, die durch das
Eisenoxid stark verfärbt worden. Die Atta-Höhle, die auch
unter dem Namen Attendorner Tropfsteinhöhle bekannt ist, ist
ein ideales Ausflugsziel für Kinder, ca. 34 km.
- Burg Altena: In malerischer
Lage, hoch über der alten Drahtzieherstadt an der Lenne,
thront eine der schönsten Höhenburgen Deutschlands. Der ab
dem 12. Jahrhundert errichtete Wehrbau lässt das Herz jedes
Ritter- und Burgenromantikers höher schlagen. Ihre
internationale Bekanntheit verdankt die Burg Altena der
ersten ständigen Jugendherberge der Welt, die hier 1914
eingeweiht wurde. Sie ist als Museum Weltjugendherberge noch
im Originalzustand erhalten. Hauptmuseum auf der Burg ist
das Museum der Grafschaft Mark. Der Spannungsbogen der
Ausstellung reicht von der geologischen Frühgeschichte über
das Mittelalter, die Frühe Neuzeit und das
Industriezeitalter bis in die Gegenwart. Üppige
Inszenierungen lassen die Besucher teilhaben an den Kämpfen,
Jagden und Tafelfreuden der Ritter und Adeligen, sie
erfahren viel über das Leben der Bauern und Handwerker, ca.
32 km.
Größere Städte und Gemeinden sowie
Entfernungen: |
- Arnsberg: Die Stadt Arnsberg
präsentiert sich vielseitig und naturnah in einer schönen und
waldreichen Landschaft. Der historische Stadtkern liegt schon
von weitem sichtbar auf einem Bergrücken. Romantisch verwinkelte
Gassen und die Ruine des kurfürstlichen Schlosses bilden das
mittelalterliche Zentrum. ca. 8 km.
- Balve: Kultur und Natur hautnah
erleben ... dafür steht der Ferienort Balve mit seinen Dörfern
und Weilern. Ob naturnahe Wanderung, gemütliche Einkehr oder
kulturelle und sportliche Highlights: Balve bietet ein
vielfältiges Urlaubs- und Freizeitangebot. ca. 9 km.
- Eslohe (Sauerland): Umgeben von
Laub- und immergrünen Nadelwäldern schmiegen sich in klimatisch
günstiger und aussichtsreicher Höhe über 120 Dörfer und Weiler
sanft an die Hänge von Hunau, Homert und Rothaargebirge. Die
vielen schiefergedeckten Fachwerkhäuser mit ihren geschnitzten
Türen sind dabei typisch für das Schmallenberger Sauerland und
die Ferienregion Eslohe und prägen diese schwingende
Berglandschaft. ca. 15 km.
- Neuenrade: Die Stadt, in der die
Hönne entspringt: Hier können Sie aktiv sein, Kultur genießen,
Erholung finden. ca. 16 km.
- Plettenberg: Die waldreichste
Stadt im Märkischen Kreis, breitet sich in einer reizvollen
Mittelgebirgslandschaft zwischen dem Ebbegebirge und der Lenne
aus. Das Stadtgebiet verteilt sich auf vier Täler. Sie sind nach
den Flüssen Grüne, Oester, Else und Lenne benannt. Seit
Jahrzehnten wird Plettenberg deshalb Vier-Täler-Stadt genannt.
ca. 16 km.
- Hemer: Die westfälische Stadt
Hemer zählt knapp 38.000 Einwohner und liegt im Norden des
Märkischen Kreises im Regierungsbezirk Arnsberg. Hemer ist in
die reizvolle, waldreiche, von Tälern zergliederte
Mittelgebirgslandschaft des nördlichen Sauerlandes eingebettet
und bietet u.a. mit dem Sauerlandpark, dem Felsenmeer und der
Heinrichshöhle Naherholung für die ganze Familie. ca. 17 km.
- Finnentrop: Ein wenig abseits von
den Ballungsgebieten und den lärmenden Autobahnen, dafür aber
mittendrin im Sauerland", so antworten Finnentroper auf die
Frage, wo sie wohnen und leben. Prägende Kraft für die bunte
Vielfalt in den Ortsteilen ist die abwechslungsreiche Natur und
Landschaft des Sauerlandes. Nicht den Anschluss verlieren, aber
doch ein gutes Stück Tradition mit Kultur und einem lebendigen
Brauchtum bewahren: Eine gesunde Einstellung, die der Gemeinde
Finnentrop und ihren Dörfern ihr buntes Erscheinungsbild gibt.
Hier sind Sie willkommen, ob einzeln oder in Gemeinschaft, ob
bei Freizeit, Urlaub oder beim Feiern. ca. 18 km.
- Menden: Menden präsentiert sich
mit seinen mehr als 56.000 Einwohnern als gelungene Mischung als
Tradition und Moderne. Durch seine optimale Lage zwischen der
Metropolregion Ruhrgebiet und dem Naherholungsgebiet Sauerland
ist Menden für Einwohner und Gäste eine Stadt mit
Wohlfühlcharakter. Lernen Sie die Vielfalt Mendens kennen - Wir
freuen uns auf Ihren Besuch! (Sauerland) ca. 18 km.
- Iserlohn: Für Sauerländer ist es
die Metropole, für das benachbarte Ruhrgebiet die erholsame
Waldstadt vor der Haustür. Zwischen Ruhrtal und Lenne, zwischen
Flussauen und Mittelgebirge gibt es Landschaft satt. Iserlohn
als größte Stadt des Sauerlandes vereint städtisches Leben und
Natur in idealer Weise, ca. 30 km.
- Schmallenberg: Land. Liebe.
Lebensart. Für Genießer, Aktivurlauber und Familien. Wer zum
ersten Mal ins Schmallenberger Sauerland und die Ferienregion
Eslohe kommt, wird beeindruckt: Nicht nur von der Weite der
Landschaft, ihrer Ruhe und 108 blitzsauberen Fachwerk-Dörfern
und Einhöfen, sondern vor allem vom Angebot und der
Authentizität der 450 Gastbetriebe von einfach bis exquisit, ca.
36 km.
- Hagen: Herrlich grün ist Hagen,
die Vier-Flüsse-Stadt zwischen Sauerland und Ruhrgebiet gelegen.
Wer Hagen das erste Mal besucht, ist angenehm überrascht von der
einmalig schönen und unverwechselbaren Landschaft. Hagen ist
lebendig und vielfältig und hat für unternehmungslustige
Fahrradtouristen viel zu bieten, ca. 48 km.
- Wintersportort Winterberg im
Hochsauerlandkreis, eine Kleinstadt, bekannt als Austragungsort
von Weltcuprennen im Bob- und Rennrodelsport, sowie als
Wintersportort, ca. 59 km.
- Wintersportort Willingen ist
Wintersportort und wirbt in der Regel mit dem Zusatz
Hochsauerland. International bekannt ist es durch die jährlich
stattfindenden Weltcup-Skispringen der FIS an der
Mühlenkopfschanze und der 2007 erbauten EWF-Biathlon-Arena, ca.
60 km.
- Dortmund: Fast die Hälfte der
Stadt besteht aus Grün- und Parkanlagen und auch das
Freizeitangebot der Heimatstadt des BVB kann sich sehen lassen.
Das Casino Hohensyburg, der Westfalenpark, das Kletterzentrum
KletterMAX oder die Deutsche Arbeitsschutzausstellung sind nur
einige Beispiele für spannende und abwechslungsreiche Ziele.
Außerdem liegt Dortmund ebenso wie die Nachbarstädte Hagen und
Herdecke an der Route der Industriekultur, wie Perlen auf einer
Schnur reihen s.ich hier die mächtigen Zeitzeugen der
Industrialisierung aneinander, ca. 60 km.
- Bochum: Nirgendwo kann der
Charakter des Ruhrgebietes so prägnant erlebt werden, wie in
Bochum. Die sichtbare industrielle Vergangenheit, das
Lebensgefühl einer pulsierenden Großstadt und die bedeutende
Stellung als Theater- und Szenestadt formen ein eigenständiges
Profil, ca. 80 km.
- Essen: Nicht erst seit Essens
Bewerbung als Kulturhauptstadt Europas ist das UNESCO Welterbe
Zeche Zollverein als „Eifelturm des Ruhrgebiets“ weit über
dessen Grenzen hinaus bekannt, ca. 94 km.
- Mühlheim an der Ruhr: Der Name der
Stadt verrät’s: Die Ruhr prägt Mülheim an der Ruhr mehr als
alles andere. Viele idyllische Auen, jede Menge Grün entlang der
Ufer und landwirtschaftlich geprägte Gegenden am Stadtrand
lassen schnell vergessen, dass man sich doch mitten im
Ruhrgebiet befindet, ca. 104 km.
- Bad Wildungen ist ein Heilbad mit
eisen-, magnesium- und kohlensäurehaltigen Quellen. Somit
unterscheiden sich die Heilwässer in ihrer Zusammensetzung und
Wirkweise. Die Helenen-, Georg-Viktor-, Reinhards- und
Naturquelle sind die bekanntesten Bad Wildunger Heilquellen und
werden heute in Flaschen abgefüllt und versandt, ca. 114 km.
- Duisburg: Mit Rhein und Ruhr
direkt vor der Haustür fließen zwei starke Ströme durch
Duisburg. Hier kommen viele Einflüsse zusammen. Ruhrgebietsflair
mischt sich mit der gelösten Atmosphäre des Niederrheins.
Zwischen Industriekultur und moderner Baukunst erlebt man
Kultur, Freizeit und Geschichte im Wechselspiel, ca. 116 km.
- Kassel mit Schloss und Bergpark
Wilhelmshöhe, der Löwenburg, seinen Museen und anderen
Sehenswürdigkeiten, ca. 132 km.
Weihnachtsarrangements Hessen
|
Weihnachten in Hotels in Rheinland-Pfalz
Verfügbare
Weihnachtsangebote und Weihnachtsarrangements in Deutschland
Bei Anruf bitte zuerst die ROTE Buchungsnummer
598-ssun
nennen, damit Sie dieses Weihnachtsangebot mit dem richtigen
Ansprechpartner besprechen können.
Telefon täglich von 9 bis 12 Uhr und 13 bis 21 Uhr: Tel. 06744 7144902
Mobil täglich - auch Sonn- und Feiertage - 9 bis 23 Uhr: 0152 0147 2769. |